Vom Konkurrieren zum Assoziieren
Die assoziative Wirtschaft entspringt der Idee, dass das Wirtschaftsleben in der Verantwortung eines jeden Menschen in Zusammenarbeit mit der gesamten Menschheit liegt. Ausgehend von dem, was wir denken und tun, und nicht durch abstrakte Kräfte, geht es darum, diese Verantwortung bewusst zu machen und Wege zu finden, sie im praktischen Leben zu verwirklichen.
Das Gütezeichen, welches Eigentum der Associative Economics Association ist*, wurde am 29. September 1998 als Qualitätszeichen geschaffen, um einen assoziativen Ansatz im modernen Wirtschaftsleben zu fördern, indem das Bewusstsein nicht nur für die wirtschaftlichen Zusammenhänge des eigenen Unternehmens, sondern auch für das breitere soziale und wirtschaftliche Umfeld, in dem es existiert, erweitert wird.
Ursprünglich in 38 Ländern formell eingeführt, sieht die ae-Marke einen Weg vom Wettbewerb zur Assoziation vor, auf dem einzelne Unternehmer die Verantwortung für die Führung des Wirtschaftslebens anstelle von Regierungen, des Staates, der Banken oder abstrakter Marktkräfte übernehmen können.
Vorbehaltlich seiner Kriterien und Richtlinien ist die ae-Marke für die selbstgeprüfte und selbstzertifizierte Beurteilung des "assoziativen Charakters" eines Unternehmens (einschließlich Selbständiger und Einzelunternehmer) vorgesehen, unabhängig von dessen Größe, Standort und Tätigkeitsbereich, und unabhängig davon, ob es sich um ein landwirtschaftliches, industrielles, kommerzielles, finanzielles, staatliches, humanitäres oder kulturelles Unternehmen handelt.
Zur assoziativen Wirtschaft existiert eine umfangreiche "Literatur", deren repräsentative Texte Sie hier finden.
* Die Associative Economics Association ist ein in England gegründeter und in der Schweiz eingetragener gemeinnütziger Verein im Sinne der Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Sein Sitz befindet sich in Les Murailles 5, CH 2037 Montezillon (Neuchâtel), Schweiz.